Lebensmittellagerung: Was gehört wo hin?


Jede Woche kaufen wir neue Lebensmittel ein und tragen große Tüten gefüllt mit Nahrungsmitteln nach Hause, um den Vorrat erneut aufzufüllen. Dabei kommt es jedoch nicht gerade selten vor, dass manche Dinge vergessen oder falsch gelagert und deshalb schlecht werden. Dann sind sie leider ein Fall für die Tonne. So landen Tag für Tag viel zu viele Nahrungsmittel unnötigerweise im Müll. Doch das muss nicht sein. Denn mit der richtigen Lagerung können Sie die Haltbarkeit Ihrer Nahrungsmittel verlängern und vermeiden unnötiges Wegwerfen. Doch warum genau ist die richtige Lagerung wichtig und wie  können Sie dafür sorgen, dass Ihre Lebensmittel lange frisch bleiben? Welche Nahrungsmittel gehören wo hin? Mit folgenden Tipps optimieren Sie Ihre Lebensmittellagerung:

Deshalb sollten Sie auf die richtige Lagerung Wert legen

Mit der richtigen  Lagerung Ihrer Nahrungsmittel vermeiden Sie nicht nur unnötiges Wegwerfen und sparen somit Ressourcen sowie Geld, sondern sorgen ebenfalls dafür, dass der Nährwert erhalten bleibt. Denn bei unsachgemäßer Aufbewahrung der Lebensmittel kann es passieren, dass dieser gemindert wird, die Waren verderben und im schlimmsten Fall gesundheitsschädlich sein können. Zudem bleibt nur mit der jeweils passenden Lagerung das volle Aroma und somit der Geschmack des Nahrungsmittels erhalten. Weiterhin schont die richtige Aufbewahrung von Lebensmittel auf Dauer Ihren Geldbeutel. Denn nur so verhindern Sie frühzeitiges Verderben und damit verbundenes unnötiges Wegwerfen. Aus diesen Gründen lohnt es sich auf jeden Fall, auf die richtige Lagerung Ihrer Lebensmittel Wert zu legen.

So sorgen Sie dafür, dass Ihre Nahrungsmittel länger frisch bleiben:

Damit die Qualität Ihrer Lebensmittel erhalten bleibt und sie lange Zeit frisch bleiben, sollte Sie diese richtig aufbewahren. Generell unterscheidet man zwischen Nahrungsmitteln, die in den Kühlschrank kommen, Waren, die im Gefrierschrank richtig aufgehoben sind, und Produkten, die sie am besten in einer Speisekammer bzw. einem Vorratsschrank aufbewahren. Doch was gehört wo hin? Generell können Sie sich an der Lagerung im Supermarkt orientieren. Was dort gekühlt wird, sollten Sie ebenfalls zu Hause in den Kühlschrank geben. Waren, die Sie im Laden im Tiefkühlfach finden, gehören in den Gefrierschrank. Alle anderen Produkte können Sie in der Regel in Ihren Vorratsraum bzw. -schrank stellen. Doch auch bezüglich der verschiedenen Lagerorte sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen, um Ihre Aufbewahrung der Lebensmittel zu optimieren:

Die Lagerung im Kühlschrank

Zurück vom Wocheneinkauf mit vollgepackten Taschen möchten Sie nur noch eins – den Einkauf so schnell wie möglich verstauen. Dabei kommt es leider vor, dass Milch, Joghurt, Käse und Co. wahllos im Kühlschrank Platz finden. Fest steht – diese Methode spart Zeit. Jedoch ist das nicht die optimale Lösung für Ihre Lebensmittel. Denn diese können in einem unsortierten Kühlschrank schnell in Vergessenheit geraten und schlecht werden. Zudem herrschen innerhalb des Kühlgeräts unterschiedlich temperierte Bereiche, da kalte Luftmassen absinken und warme aufsteigen. Diese physikalische Erscheinung ist für Sie jedoch von Vorteil, da die einzelnen Lebensmittel unterschiedliche Ansprüche in Bezug auf die Lagerungstemperatur stellen. Grundsätzlich gilt also, dass es im oberen Bereich des Kühlschrankes wärmer ist als im unteren. Doch welche Produkte sollten Sie wo aufbewahren?

Langlebige Lebensmittel dürfen ins obere Fach

Im oberen Bereich des Geräts herrschen die höchsten Temperaturen von etwa acht bis zehn Grad Celsius. Deshalb empfehlen Experten, in diesem Fach langlebige Produkte zu lagern. Zu diesen zählen zum Beispiel Marmeladen und eingelegte Nahrungsmittel. Zudem können Sie hier Speise-Reste aufbewahren, die Sie möglichst zeitnah verzehren.

Milchprodukte dürfen ins mittlere Fach

Im mittleren Bereich Ihres Kühlgeräts herrschen in der Regel etwa fünf Grad Celsius. Diese Temperatur ist ideal für sämtliche Milchprodukte geeignet. Deshalb können Sie hier Joghurt, Quark, Sahne und Co. einräumen. Auch Käse fühlt sich in diesem Fach wohl. Damit dieser nicht austrocknet und länger hält, sollten Sie diesen am besten in Frischhaltedosen geben. Diese sorgen sortiert nicht nur für eine bessere Übersicht, sondern halten den Käse zudem länger frisch. Zudem können Sie Wurst im mittleren Fach Ihres Geräts lagern. Diese sollten Sie ebenfalls in luftdichte Dosen geben, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.

Schnell verderbliche Lebensmittel dürfen ins untere Fach

Da im Fach über dem Gemüsefach die kühlsten Temperaturen von zwei bis drei Grad Celsius herrschen, sollten Sie in diesem Bereich schnell verderbliche Nahrungsmittel lagern. Bakterien können sich aufgrund der niedrigen Temperaturen nur schwer vermehren. So finden in diesem Fach insbesondere Fleisch und Fisch Platz. Diese sollten Sie ebenfalls luftdicht in Frischhaltedosen verpacken, damit sie länger haltbar sind.

Gemüse darf ins Gemüsefach

Das Gemüsefach befindet sich in der Regel ganz unten im Kühlschrank. In diesem Bereich herrschen Temperaturen von acht bis zehn Grad. Grund dafür ist die Kältebarriere, für die die Glasplatte sorgt. Diese hält herabfallende Kälte zurück und schafft so optimale Verhältnisse für Gurken, Zucchini oder Paprika und viele weitere Gemüsesorten.

In die Kühlschranktür dürfen Getränke und Co.

Die Tür Ihres Kühlgeräts bietet im unteren Bereich Platz für Getränke und Milch. In der Mitte können Sie Tuben oder Fertigsaucen verstauen. Im oberen Bereich empfiehlt sich die Lagerung von Butter und Eiern. So nutzen Sie die Kühlschranktür optimal aus.

Die Lagerung im Gefriergerät

Lebensmittel, die langfristig aufbewahrt werden sollen, gehören in den Gefrierschrank. Dort sind sie in der Regel dank der Kühlung mehrere Monate haltbar. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Kühlkette einhalten. Denn nur so sorgen Sie dafür, dass Qualität, Nährstoffe sowie Aromen der Lebensmittel erhalten bleiben. Nehmen Sie deshalb zum Einkaufen Kühlakkus sowie eine Kühltasche mit. Möchten Sie hingegen selbst frische Nahrungsmittel einfrieren, so ist es essentiell, dass Sie diese luftdicht verpacken. Weiterhin ist es sinnvoll, diese zu beschriften, um den Überblick nicht zu verlieren. Jedoch sind Lebensmittel auch im Gefrierfach nicht ewig haltbar. Deshalb sollten Sie diese rechtzeitig verzehren. Dabei gelten folgende Richtwerte:

  • Fisch: 6 – 9 Monate
  • Fleisch: 9 – 12 Monate
  • Gemüse und Obst: 11 – 15 Monate

Die Lagerung in der Speisekammer

Im Vorratsschrank oder in der Speisekammer können Sie alles verstauen, was nicht gekühlt werden muss. In der Regel findet hier alles Platz, was auch im Supermarkt nicht gekühlt wird. Jedoch sollte es in Ihrer Speisekammer nicht zu warm sein. Empfehlenswert sind Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Weiterhin sollten Sie eine ausreichende Durchlüftung gewährleisten und dafür sorgen, dass der Raum dunkel sowie trocken ist. Diese Bedingungen sind Voraussetzungen für eine lange Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel. Neue Nahrungsmittel sollten Sie stets hinter ältere Vorräte stellen, um sicherzustellen, dass Sie diese zuerst verwenden. Das sorgt langfristig dafür, dass Sie weniger wegwerfen.

Informationen zum Artikel
Lebensmittellagerung: Was gehört wo hin?
Artikel
Lebensmittellagerung: Was gehört wo hin?
Beschreibung
ede Woche kaufen wir neue Lebensmittel ein und tragen große Tüten gefüllt mit Nahrungsmitteln nach Hause, um den Vorrat erneut aufzufüllen. Dabei kommt es jedoch nicht gerade selten vor, dass manche Dinge vergessen oder falsch gelagert und deshalb schlecht werden. Dann sind sie leider ein Fall für die Tonne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Schneidebrett mit Auffangschale – das Frankfurter Brett stellt sich!

    Schneidebrett mit Auffangschale – das Frankfurter Brett stellt sich!

    Der große Vergleich Das Frankfurter Brett muss sich beweisen, denn es bekommt günstige Konkurrenz als Schneidebrett mit Auffangschale! Da der Trend beim Kochen immer mehr dazu tendiert, mit frischen Zutaten zu Hause zu kochen, sind praktische und sinnvolle Utensilien eines der wichtigsten Hilfsmittel. Heute wollen wir uns deshalb einmal mit dem Thema „ Schneidebrett mit Auffangschale “ […]

  • Spaghetti mit confierten Tomaten und Burrata

    Spaghetti mit confierten Tomaten und Burrata

    Burrata, eine Spezialität aus dem Süden Italiens. Der Burrata ist dem Mozzarella sehr ähnlich, das Besondere beim Burrata ist dabei, dass der Käse einen dickflüssigen Kern aus Sahne und Frischkäsecreme enthält.  Das braucht Ihr dazu ( 3-4 Personen): 350g Spaghetti 2 EL Basilikumpesto 2 Knoblauchzehen gehackt 12 Cherrytomaten 2 Burrata je 100g 1 Handvoll Basilikum […]

  • Pasta Castellane mit Iberico & Lachs

    Pasta Castellane mit Iberico & Lachs

    Pasta Castellane stammt aus dem schönen italienischen Parma, die Form soll die Röcke der einstigen Burgfrauen darstellen. Kombiniert mit dem spanischen Iberico, frischen Gemüse und herzhaftem Lachs wird ein tolles Gericht daraus. Das braucht Ihr dazu ( 3-4 Personen): 500g Pasta Castellane 4 Lachsfilets, je 125-150g 200g Iberico Schinken (alternativ Serrano) 2 Knoblauchzehen 16 Cherrytomaten […]

  • Hausgemachte Kürbis-Ravioli in Salbei Butter

    Hausgemachte Kürbis-Ravioli in Salbei Butter

    Spätestens im September ist es soweit, der Kürbis liegt wieder in den Supermarktregalen aus. Bei uns sind es meistens Hokkaido oder Butternut obwohl es einige Sorten gibt. Im folgenden Rezept verwenden wir den leicht nussigen Butternut Kürbis. Das braucht Ihr dazu ( 3-4 Personen): Für die Füllung: 1 kleiner Butternut Kürbis 5 Knoblauchzehen 50g geriebener […]